1answer.
Ask question
Login Signup
Ask question
All categories
  • English
  • Mathematics
  • Social Studies
  • Business
  • History
  • Health
  • Geography
  • Biology
  • Physics
  • Chemistry
  • Computers and Technology
  • Arts
  • World Languages
  • Spanish
  • French
  • German
  • Advanced Placement (AP)
  • SAT
  • Medicine
  • Law
  • Engineering
Andre45 [30]
3 years ago
14

Choose the correct article form to complete the sentences.

German
1 answer:
White raven [17]3 years ago
6 0

Answer:

5. dem

6. der

7. den

8. dem

9. der

Explanation:

You might be interested in
Gott Mit Uns mine friends​
kow [346]

Answer:

Did you use acid before you wrote this?

5 0
2 years ago
Read 2 more answers
Help pls!! Fill in the blanks with the correct helping verb and past participle form of the main verb (in parentheses)
scoundrel [369]
Answer: B

English: The nurse has taken my temp
8 0
3 years ago
Hey ich bräuchte bitte mal hilfe bei dieser Aufgabe!??
olga nikolaevna [1]

Answer:

Descartes hat die meisten seiner Werke in Latein verfasst, einzelne schrieb er jedoch auf Französisch, wodurch sie auch für Laien zugänglich waren. In einem davon, dem Discours de la méthode (Teil IV), schreibt Descartes 1637:

„Nun hatte ich beobachtet, daß in dem Satz: „Ich denke, also bin ich.“ (französisch «Je pense, donc je suis») überhaupt nur dies mir die Gewißheit gibt, die Wahrheit zu sagen, daß ich klar einsehe, daß man, um zu denken, sein muß.“

Im Jahr 1641 schreibt Descartes in seinen Meditationen über die Grundlagen der Philosophie über einen möglichen bösartigen Dämon, durch den Sinne und Wahrnehmung getäuscht werden könnten:

„Nun, wenn er mich auch täuscht, so ist es also unzweifelhaft, daß ich bin. Er täusche mich, so viel er kann, niemals wird er jedoch fertigbringen, daß ich nichts bin, so lange ich denke, daß ich etwas sei. Und so komme ich, nachdem ich nun alles mehr als genug hin und her erwogen habe, schließlich zu der Feststellung, daß dieser Satz: „Ich bin, ich existiere“ (lateinisch ego sum, ego existo), so oft ich ihn ausspreche oder in Gedanken fasse, notwendig wahr ist.“

Später (1644) fasst Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie mit der lateinischen Formulierung „ego cogito, ergo sum“ zusammen. Die Textstelle in deutscher Übersetzung:

„Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben; aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe. Deshalb ist die Erkenntnis: »Ich denke, also bin ich,« (lateinisch: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt.“

Die bis heute oft zitierte Formulierung „cogito, ergo sum“ stammt aus einer Verkürzung des lateinischen „ego cogito, ergo sum“ aus den Principia philosophiae. Im «Discours de la méthode» ist jedoch das berühmte französische «Je pense, donc je suis» zu finden, welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat.

Explanation:

7 0
2 years ago
Read 2 more answers
Translate SOMEONE please to CZECH language? :)
kondor19780726 [428]
<span>Za posledních šest měsíců žil s námi výměnný student z Chile. Předtím měla problémy s hostitelskou rodinou a proto měla změnilo. Byla to můj přítel, takže jsem s rodiči mluvil mohla k nám. První týdny byly v pořádku, ale po chvíli začalo to tehdy. Máme s ní stále více problémů. Sotva byla ve škole, komunikoval málo, nikdy s námi nevzala cestu ... ona Celý čas vlastně jen seděl doma. Často jsem se jí zeptal chce dělat. Neodpověděla. Prostě mluvila španělsky. Moji rodiče může mluvit španělsky. Protože jste žili dva roky v Chile, to je všechno Před 20 lety a dnes už chápou málo. Myslím, že by měla mluvit nějakou němčinu pochopit, že jo? Jeden ji musí opustit, je skutečně velmi milá a vždycky a proto ji nechceme dělat žádné problémy. Také vidí její problémy ne, máme na mysli. Máte nějaký nápad, jak zbytek času udělat krásnější? Jak ji mohu přimět, aby udělala víc?</span>
6 0
3 years ago
Read 2 more answers
Decide if the following sentence is grammatically CORRECT or INCORRECT.
JulijaS [17]

Answer:

Do you install the program for me? (in english)

Explanation:

The answer would be no.

Hope this helps, good luck!!

6 0
2 years ago
Other questions:
  • How do you say "what's that man's name?" in German.
    9·2 answers
  • Em 1949 foi fundada em washigton uma organização
    5·2 answers
  • Please correct this german text;
    13·1 answer
  • How many federal states does Austria have and what are their names?
    12·2 answers
  • Ill give u brainlest :))))
    8·2 answers
  • Pls help me...........
    10·1 answer
  • Help please please please
    5·2 answers
  • I need to ask bribaby somting anybody friends with her??
    6·2 answers
  • 15-Das ist die Schule, in ........ ich lerne.
    15·2 answers
  • Englisch ist mein lieblisfach lieblisfach lieblisfach was ist dein lieblisfach? engisch oder was?
    5·2 answers
Add answer
Login
Not registered? Fast signup
Signup
Login Signup
Ask question!