1answer.
Ask question
Login Signup
Ask question
All categories
  • English
  • Mathematics
  • Social Studies
  • Business
  • History
  • Health
  • Geography
  • Biology
  • Physics
  • Chemistry
  • Computers and Technology
  • Arts
  • World Languages
  • Spanish
  • French
  • German
  • Advanced Placement (AP)
  • SAT
  • Medicine
  • Law
  • Engineering
Lunna [17]
3 years ago
7

can someone tell me what car u like bc i need inspo, like a V6,Ford GT 2017 or the real life card u see in GTA​

German
2 answers:
viktelen [127]3 years ago
6 0
Maybe a Ford but id k what type any tho
Any Gord Gt that might look nice
Nikolay [14]3 years ago
5 0

I've got a telluride and it's nice don't know if that answers though XD

You might be interested in
Alguen aqui abla español respondan y al primero le pongo corona
777dan777 [17]

Answer:

¡Por favor, elíjame como el más inteligente!  

7 0
2 years ago
Read 2 more answers
What is a typical Swiss German greeting used throughout the day
Oliga [24]

1.Say "buongiorno" in the morning. This phrase translates into “good morning” or “good day.” ...

2.Say "buon pomeriggio" in the afternoon.

3.Use "buonasera" in the evening.

5 0
3 years ago
Read 2 more answers
Please someone do my German homework.. I will give the person that does it Brainliest answer.. (look at the picture).
yanalaym [24]

Answer:

1. Luka sagt, dass sein Hund Nera sein bester Freund ist.

2. Daniel sagt, dass er seit fünf Jahren eine Schmusekatze hat.

3. Tina sagt, dass sie den Käfig von Koko sauber macht.

4. Anne und Peter sagen, dass sie jeden Tag mit ihren Hund spazieren.

5. Claudia sagt, dass ihre kleine Schildkröt um 17 Uhr schlafen geht.

Explanation:

4 0
3 years ago
How do you best remember the akusativus
jeka57 [31]

Answer:You know it's in the accusative. So through few means for for something they are palet is food dish this is in the accusative.

Explanation:

6 0
3 years ago
Hey ich bräuchte bitte mal hilfe bei dieser Aufgabe!??
olga nikolaevna [1]

Answer:

Descartes hat die meisten seiner Werke in Latein verfasst, einzelne schrieb er jedoch auf Französisch, wodurch sie auch für Laien zugänglich waren. In einem davon, dem Discours de la méthode (Teil IV), schreibt Descartes 1637:

„Nun hatte ich beobachtet, daß in dem Satz: „Ich denke, also bin ich.“ (französisch «Je pense, donc je suis») überhaupt nur dies mir die Gewißheit gibt, die Wahrheit zu sagen, daß ich klar einsehe, daß man, um zu denken, sein muß.“

Im Jahr 1641 schreibt Descartes in seinen Meditationen über die Grundlagen der Philosophie über einen möglichen bösartigen Dämon, durch den Sinne und Wahrnehmung getäuscht werden könnten:

„Nun, wenn er mich auch täuscht, so ist es also unzweifelhaft, daß ich bin. Er täusche mich, so viel er kann, niemals wird er jedoch fertigbringen, daß ich nichts bin, so lange ich denke, daß ich etwas sei. Und so komme ich, nachdem ich nun alles mehr als genug hin und her erwogen habe, schließlich zu der Feststellung, daß dieser Satz: „Ich bin, ich existiere“ (lateinisch ego sum, ego existo), so oft ich ihn ausspreche oder in Gedanken fasse, notwendig wahr ist.“

Später (1644) fasst Descartes seine Erkenntnis in den Prinzipien der Philosophie mit der lateinischen Formulierung „ego cogito, ergo sum“ zusammen. Die Textstelle in deutscher Übersetzung:

„Indem wir so alles nur irgend Zweifelhafte zurückweisen und für falsch gelten lassen, können wir leicht annehmen, dass es keinen Gott, keinen Himmel, keinen Körper gibt; dass wir selbst weder Hände noch Füße, überhaupt keinen Körper haben; aber wir können nicht annehmen, dass wir, die wir solches denken, nichts sind; denn es ist ein Widerspruch, dass das, was denkt, in dem Zeitpunkt, wo es denkt, nicht bestehe. Deshalb ist die Erkenntnis: »Ich denke, also bin ich,« (lateinisch: ego cogito, ergo sum) von allen die erste und gewisseste, welche bei einem ordnungsmäßigen Philosophieren hervortritt.“

Die bis heute oft zitierte Formulierung „cogito, ergo sum“ stammt aus einer Verkürzung des lateinischen „ego cogito, ergo sum“ aus den Principia philosophiae. Im «Discours de la méthode» ist jedoch das berühmte französische «Je pense, donc je suis» zu finden, welches der eben genannten lateinischen Fassung vorausging und dieselbe Bedeutung hat.

Explanation:

7 0
3 years ago
Read 2 more answers
Other questions:
  • We are supposed to complete the sentence with the correct form of words provided, and then translate into English. It is using r
    7·1 answer
  • GERMAN HELP! Super confused... Friends are making plans for their free time for the upcoming weekend, but they’re having trouble
    7·1 answer
  • Sie tun es falsch, das Sie es drehen müssen means?
    10·2 answers
  • Proszę o szybka pomoc dam 20 pkt i dam naj! zadanie 8
    7·2 answers
  • Select the correct answer:
    9·2 answers
  • Select the correct answer.
    7·2 answers
  • is Germany important to learn about? and why? also translate this Je mehr Arbeit Sie erledigen, desto besser ist die Note !!
    8·2 answers
  • HELP i need help with number 4
    7·1 answer
  • Someone to help ? german
    6·1 answer
  • What did hilter did to the German <br>​
    13·2 answers
Add answer
Login
Not registered? Fast signup
Signup
Login Signup
Ask question!