1answer.
Ask question
Login Signup
Ask question
All categories
  • English
  • Mathematics
  • Social Studies
  • Business
  • History
  • Health
  • Geography
  • Biology
  • Physics
  • Chemistry
  • Computers and Technology
  • Arts
  • World Languages
  • Spanish
  • French
  • German
  • Advanced Placement (AP)
  • SAT
  • Medicine
  • Law
  • Engineering
sukhopar [10]
1 year ago
11

Discussion Topic

Health
2 answers:
EleoNora [17]1 year ago
8 0

Answer: I do not know for sure because I can't see the lesson but Itt might be the staff that helps the most.

Explanation:

because they do all of the hands on work.

Effectus [21]1 year ago
6 0

Answer:

i need points srry forgive me people

Explanation:

You might be interested in
Why is eating at home usually healthier than eating out?
never [62]
Cause you probably have better food then a restaurant
8 0
3 years ago
Read 2 more answers
A mother sprints across the yard to grab her small child before he enters the street. The mother is using her __________. A. typ
lisabon 2012 [21]

The answer is <u>"B. type II B fast-twitch muscle fibers that respond quickly and provide her with speed and strength".</u>


Fast-twitch muscles separate into two classes: moderate fast-twitch (type IIa) and fast-twitch (type IIb or IIx). Moderate fast-twitch muscles are thicker, faster to contract, and destroy more quickly than slow-twitch. Fast-twitch, the most ground-breaking and least in continuance, are initiated when the body nears greatest effort.  

Here's the means by which it works: During aerobic activities, for example, running or swimming, slow-twitch fibers are the first to contract. At the point when the slow-twitch fibers wind up drained, fast-twitch fibers start to assume control.  


3 0
3 years ago
Read 2 more answers
Kara can run 3 miles in 25.5 minutes. At this rate, how long would it take her to run 2 miles? Diana's answer: If I subtract 1 m
Soloha48 [4]

25.5÷3=Answer  i used my calculator and i got this, so i hope this helps

7 0
3 years ago
Explain the importance of balancing the choices of the individual with their own and others health and safety
4vir4ik [10]
EnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglish
5 0
3 years ago
Define malnutrition?​
Inga [223]

Malnutrition occurs when the body doesn't get enough nutrients.

(Causes include a poor diet, digestive conditions, or another disease.

Symptoms are fatigue, dizziness, and weight loss. Untreated malnutrition can cause physical or mental disability.)

3 0
2 years ago
Read 2 more answers
Other questions:
  • Children and adults can both benefit from having a dietitian. Please select the best answer from the choices provided. T F
    15·1 answer
  • Eye movement and visual and auditory reflexes are controlled by what part of the CNS?
    9·2 answers
  • A blow to the head can cause a loss of consciousness. what centers in the brain are associated with alertness
    10·1 answer
  • Jill is Rh negative. Her first baby was Rh negative. She is pregnant again, but the baby is Rh positive. Without medical treatme
    11·1 answer
  • Which is the formula for finding your maximum heart rate?
    6·1 answer
  • QueSLIDII / UI IU
    6·2 answers
  • Explain the phases of pregnancy​
    10·1 answer
  • Sarah is a freshman high school student who is also holding a 20-hour-a-week job. She drinks diet cola several times a day to ke
    13·1 answer
  • Mrs. Ard noticed that her husband was having difficulty breathing. He was reeling from side to side in bed. Believing that her h
    13·1 answer
  • Directions:
    9·1 answer
Add answer
Login
Not registered? Fast signup
Signup
Login Signup
Ask question!