1answer.
Ask question
Login Signup
Ask question
All categories
  • English
  • Mathematics
  • Social Studies
  • Business
  • History
  • Health
  • Geography
  • Biology
  • Physics
  • Chemistry
  • Computers and Technology
  • Arts
  • World Languages
  • Spanish
  • French
  • German
  • Advanced Placement (AP)
  • SAT
  • Medicine
  • Law
  • Engineering
statuscvo [17]
3 years ago
11

Explain the importance of balancing the choices of the individual with their own and others health and safety

Health
1 answer:
4vir4ik [10]3 years ago
5 0
EnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglishEnglish
You might be interested in
strenght training can use which of the following A. free weights B. weight machines C. resistance bands D. all of the above ​
lesantik [10]

Answer: D. All of the above

Explanation:

7 0
3 years ago
Read 2 more answers
Read the label and answer the following questions.
Leona [35]

Answer:

I believe Crest Orr is the patient's name and 30 would be the quantity of tablets.

4 0
3 years ago
A newer form of psychosurgery—cingulotomy—is used in cases of:
svp [43]
A newer form of psychosurgery—cingulotomy—is used in rare cases of OCD.
8 0
3 years ago
What is weight training
JulsSmile [24]

Answer:

Weight training is a type of strength training that uses weights for resistance. By creating a stress to the muscles performed with free weights (e.g. barbells) or by using weight machines, these exercises will enable muscles to be activated and get stronger

Explanation:

5 0
2 years ago
. Psychoactive drugs are ________________. a) drugs that speed up activity in the central nervous system b) drugs capable of inf
lora16 [44]

Answer:

The correct answer is b) drugs capable of influencing perception, mood, cognition, or behavior.

Explanation:

Psychoactive drugs are the drugs which affect the central nervous system and capable of influencing the perception, mood, cognition, or behavior of a person. They are used for recreational purposes like coffee and even for medical purposes for relieving pain and depression.

These drugs temporarily affect the signaling process in neurons which results in temporary change in perception, mood, cognition, or behavior. Some of the psychoactive drugs are alcohol, nicotine, cannabis, cocaine, etc.  

It can be harmful for the person who takes these drugs regularly because it has lots of side effects like depression, mood swings, anxiety, and other mental health problems.

Therefore the correct answer is b) drugs capable of influencing perception, mood, cognition, or behavior.

6 0
3 years ago
Other questions:
  • XD <3 BRAINLIEST, A person can still do which of these while social distancing?
    15·2 answers
  • Health-insurance companies could potentially use genetic information for client discrimination if it were made publically availa
    12·2 answers
  • Which statement is more accurate about abuse
    14·2 answers
  • Health messaging through the media can be both positive and negative. Please select the best answer from the choices provided. T
    12·2 answers
  • What bone disease is caused by a lack of calcium no the diet?
    14·1 answer
  • Hola como estan???<br> alguien q tenga discord?
    6·2 answers
  • respiratory infections, mouth cancer, yellowing of the skin and nails, and lukemia are all possible effects of which drugs?
    9·1 answer
  • The main body of the hair shaft is known as the ______________. This is actually made up of spindle-shaped ______________ cells
    5·1 answer
  • Chance to Win Points!!
    10·2 answers
  • A 17 yr old basketball player has collapsed on the court. the scene is safe. what is the correct order of skills for layrescuer
    11·1 answer
Add answer
Login
Not registered? Fast signup
Signup
Login Signup
Ask question!